Förderungsmöglichkeiten

Den Forschenden der Universität Basel stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, finanzielle Mittel einzuwerben. Da Forschung teuer ist, spielt die Forschungsförderung eine grosse Rolle.
Von der universitären über die nationale und europäische bis hin zur internationalen Projektförderung gibt es zahlreiche Programme und Möglichkeiten, die den Forschenden in verschiedenen Phasen ihrer Karriere offenstehen. In der nachstehenden Übersicht sind die wichtigsten Programme aufgeführt. Bitte beachten Sie, dass die Liste nicht abschliessend ist und die Finanzierung eines Projekts auch im Rahmen anderer Programme erfolgen kann. Schauen Sie sich unsere Success Stories Seite, um sich über mögliche Förderprogramme zu informieren, und nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um die für Ihr Projekt in Frage kommenden Möglichkeiten zu besprechen.
Das Grants Office im Vizerektorat Forschung ist die zentrale Anlaufstelle für die Einwerbung von Drittmitteln an der Universität Basel und steht Forschenden mit Rat und Tat zur Seite.
Wir helfen Ihnen, die folgenden Programme besser zu verstehen und neue Projekte zu unterstützen. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit uns ist daher unerlässlich, um eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Unterstützung zu gewährleisten.
Schweizerischer Nationalfonds
Der SNF bietet eine Reihe von Fördermöglichkeiten für Forschende im mittleren Karriereabschnitt (Postdocs), die eine akademische Laufbahn in der Schweiz anstreben, insbesondere Ambizione und den SNF Starting Grant. Diese Programme richten sich an Forschende, die sich nach ihrer Promotion in unterschiedlichen Stadien ihrer Forschungslaufbahn befinden. Das sogenannte "akademische Alter sollte für jede Forscherin und jeden Forscher individuell berechnet werden.
Die Projektförderung des SNF (Link zur SNF-Seite) richtet sich an (etablierte) Forschende, die für die Dauer des Projekts eine gesicherte Anstellung haben. Es können sowohl Verbundprojekte als auch Gesuche von einzelnen Gruppenleitenden eingereicht werden. Das Thema des Forschungsprojekts ist offen und wird von den Gesuchstellenden selbst gewählt. Innerhalb dieser Struktur ist eine internationale Zusammenarbeit im Rahmen der Weave/Lead-Vereinbarungen möglich.
Für mehr Informationen zu aktuellen und zukünftigen Fördermöglichkeiten zu erhalten, kontaktieren Sie uns bitte.
Europäische Union – Horizon Europe
Forschungsprogramme im Rahmen von Horizon Europe sind in drei Säulen organisiert: Excellent Science, Global Challenges & European Industrial Competitiveness, and Innovative Europe. Ein gesonderter Bereich des Programms ist zudem der Ausweitung der Beteiligung und der Stärkung des Europäischen Forschungsraums gewidmet. In dieser Zusammenfassung stellen wir nur einige wenige Förderprogramme vor. Um weitere Möglichkeiten zu erkunden, empfehlen wir Ihnen, die Forschungsseite der Universität Basel oder die Euresearch-Website zu besuchen.
Auf europäischer Ebene – als Teil von Pillar 1, Excellent Science – unterstützen die MSCA Fellowships Karriereperspektiven und herausragende Forschung von Forschenden nach dem Doktorat. Sie helfen Forschenden in verschiedenen Disziplinen und im ausserakademischen Sektor internationale Erfahrungen zu sammeln. Der ERC unterstützt bahnbrechende Forschung von Einzelpersonen oder mehreren Forschenden gemeinsam (Synergy Grant).
- MSCA - Marie Skłodowska-Curie Actions Postdoctoral Fellowships
- ERC - European Research Council:
- Starting Grant
- Consolidator Grant
- Advanced Grant
- Synergy Grant
Internationale, interdisziplinäre Kooperationsprojekte können über die Säulen 2 und 3 von Horizon Europe gefördert werden. Wie in der obigen Abbildung dargestellt, sind die Themen in sechs Cluster unterteilt, von denen jedes einem spezifischen Forschungsbereich gewidmet ist. Die Themen werden von der Europäischen Kommission (top-down) festgelegt und zielen darauf ab, Schlüsseltechnologien und Lösungen zu fördern, die den EU-Politiken und den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zugrunde liegen.
How to get started with your ERC proposal
Innosuisse und Schweizerischer Nationalfonds
Die Schweizerische Innovationsagentur (Innosuisse) vergibt Beiträge an praxisorientierte Projekte.
BRIDGE (eine gemeinsame Initiative von SNF und Innosuisse):
- Proof of Concept steht Nachwuchsforschenden offen und ermöglicht die (teilweise) Finanzierung des Gehalts der Antragstellenden.
- Discovery richtet sich an erfahrene Forschende, die das Innovationspotenzial von Forschungsergebnissen ausloten und umsetzen wollen. Es werden nur technologische Innovationen gefördert, die auch eine gesellschaftliche und wirtschaftliche Wirkung haben. Anträge können als Teil eines kleinen Konsortiums (bis zu drei Antragstellende) oder als Einzelperson eingereicht werden.
Erfahren Sie mehr über nationale Projektfinanzierungsmöglichkeiten.
US-Förderung
US-Förderorganisationen sind teilweise offen für internationale Anträge, z.B. die National Institutes of Health (NIH) oder die biomedizinischen Forschungsprogramme des Verteidigungsministeriums (DoD). Die Universität Basel ist im Portal Grants.gov der US-Regierung registriert und ermöglicht damit ihren Forschenden, sich für diese Förderungen (inkl. NIH) als Principal Investigator oder als Projektpartner (Subawardee) zu bewerben. Ausführliche Informationen, auch zu formalen Aspekten sowie allgemeine Tipps für Antragstellende, finden Sie auf der Webseite des Grants Office zu US Funding.
Wenn Sie planen, sich bei einer US-Bundesbehörde zu bewerben, wenden Sie sich an [email protected].